Entwurf02

Aktualisiert
07.07.2022

          Liebe Kunden und Modellbahn-Freunde,

      leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass mein Mann, Bernd Karsten, überraschend verstorben ist.
      Der Betrieb wird leider nicht weiter geführt.
      Schreiben Sie mir bitte eine Nachricht, wenn es noch offene Reparaturaufträge gibt.
      Bitte nehmen Sie Kontakt per email auf : office@modellbahn-karsten.de
      MHI-Bestellungen werden über Märklin entsprechend abgewickelt.
      Vielen Dank für Ihr Verständnis,
      mit freundlichen Grüßen,
      Anja Karsten und Familie                                                                             07.07.2022

 

Rundumlicht Blau
Rundumlicht Orange
Schubstangen V10C-1

Wer möchte kann die Schubstangen auch unbehandelt bekommen.
Weitere Schubstangen für andere Fahrzeuge sind in Arbeit

Endlich eine neuer Effekt auf dem Markt.

Das Rundumlicht in Blau und Orange erhältlich.

Im Maßstab 1:20 angesiedelt. Macht sich aber bestimmt gut auf der Feuerwehrlok oder bei einem Bauzug in orange.
Das Rundumlicht wird mit 5 Volt betrieben.

Schauen Sie sich gerne das Video dazu an, damit Sie einen Eindruck davon haben.
Erhältlich sofort in meinem Shop

Nun noch mal woran ich gerade sitze:

Als erstes fräse ich aus Messing Schubstangen.
Im Bild links zu sehen für die LGB-20320 V 10C
Die Schubstangen müssen noch gereinigt und poliert werden.

Danach werden diese brünniert.

Und so sieht es an der Lok aus.

Beide Schubstangen aus Messing werden noch brünniert, dann sieht es richtig schön aus und ist aus Metall.

Lok
Schubstangen V10C-2

...und hier brünniert und eingeölt,
damit die Brünnierung besser ins Metall einziehen kann. In 1-2 Tagen kann mann das Öl weg wischen.

DSCN9737

Hier ein anderes Projekt.
Der Container ist mit 24 LED je Seite ausgestattet, die mit verschiedenen Lichtmustern aufleuchten.

Nebenan das Video

Falls Sie meinen Shop separat in Ihrem Browser abspeichern wollen,

hier die Adresse:  www.Modellbahn-Karsten.online

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal

Probleme mit der Programmierung des LGB Sounddecoders 55029 oder Einbaudecoder?

Zur Programmierung eines LGB Einbaudecoders benötigt man eine Central-Station 2 oder 3.

Mit einer reinen CV-Programmierung wird es schwierig etwas zu verändern.
Das kennen wir ja auch schon von den Zimo-Decodern.

Hier kommt für die neuen LGB-Decoder meine Hilfe.

Schicken Sie mir die Lok, oder nur den Decoder, geben Sie mir alle wissenswerten Eckdaten und wie das Ergebnis aussehen soll.

Für 45,- Euro inkl. Mwst und Rückversand programmiere ich Ihnen Ihre Lok oder den Sound-Decoder LGB-55019 auf Ihre Wünsche um.

LGB-55029
Massoth-PC-Modul-Stromanschluss
Erklärung-Bild2

Stromanschluß für Massoth-PC-Modul

immer diese vielen Strippen. Und dann muss man wieder den Strom vom LGB-Trafo an das Programmiermodul anschrauben, vorher aber den Trafo mal wieder suchen.
Ich habe ein Adapter gefunden. An der einen Seite schraube ich zwei Drähte an, die immer fest mit dem PC-Modul verbunden ist.
Die andere Seite ist ein Klinkenstecker, der an jeden herkömmlichen neuen Trafo passt. Auch Märklin hat solche Trafos im Programm. Falls man eine mobile Station-2 kauft, ist so ein Trafo in ausreichender Stärke dabei.
So muss man nicht immer wieder schrauben, sondern steckt Stecker und Buchse zusammen und schon hat das PC-Modul eine ausreichende Spannungsversorgung

Spannungsadapter ist auch bei mir erhältlich für 3,50 €

Leider nicht von mir entwickelt, trotzdem aber ein Klasse Produkt

LSV15 und LSV 30

Löt-Schrumpf-Verbinder 15 = bis 1,5 mm;  30 = bis 3,0 mm
45 = bis 4,5 mm; 60 = bis 6,0 mm Drahtstärke.
Elektrisch verbinden ohne Lötkolben

Beide Enden abisolieren, den Drahtbereich von links und rechts weit in die Löthülse stecken und mit einem Feuerzeug oder ähnlichem heißen Gerät die Löthülse zum schmelzen bringen.
Danach die Kleberinge für einige Sekunden erhitzen und zum Schluß den klaren Schrumpfschlauch schrumpfen lassen. Die Verbindung ist wasserfest und kurzschlußsicher. Stückpreis 0,50 €

PG-Um-3

 

ProgrammierUmschalter V3
Der Programmierumschalter dient zum einfachen umschalten von fahren auf programmieren.
Für weitere Informationen klicken Sie links auf das Bild.

Sofort lieferbar

26,90 € 

mit LED für 34,50
 

Neues Produkt:  Verdampfer-Aufsatz für gepulsten Verdampfer

Verdampfer-Aufsatz mit Verdampfer-da

Update Märklin Mobile Station 2
auf Version 3.55
für nur 16,- Euro inkl Rückversand als Paket

Packen Sie Ihre Mobile Station-2 einfach ein.
Zettel mit Ihrer Adresse und Updatewunsch mit hinein legen.

Sie erhalten binnen 3-4 Werktagen Ihre Station zurück.

Mit Version 3.55 oder neuer

Vorteile der Version 3.55:
Die Lokliste enthält nun 40 aktive Loks
und jede Lok kann bis zu 32 Funktionen enthalten.
(Das ist abhängig vom Lokdecoder)

Selbstverständlich erhalten Sie einen Beleg über den oben genannten Preis

 


Passend zu meinem 1K-Weichendecoder (BK-WDE-1K-V2) habe ich eine moderne Weichenlaterne als Fertiggerät gebaut. Die Laterne zeigt mit den 3 LED die Richtung der Weiche an. Gesteuert wird die Laterne mit dem 3-poligen Lichtausgang des
1K-Weichendecoders. Dafür habe ich auch die Leuchtkraft der weißen LED konzipiert.
Wer auf diese Weichenlaterne nicht verzichten möchte, aber nicht alles auf Digital umbauen will, sei hier gesagt, dass die LED bis zu einer Spannung von 17 Volt im Dauereinsatz auch analog betrieben werden können. Die Umschaltung kann dann ggf. durch einen Umschalter am Weichenantrieb erfolgen. Die Weichenlaterne kann als linke oder rechte Laterne bestellt werden. Der beigefügte Befestigungssteg kann, muss aber nicht benutzt werden.
Die Laterne ist nicht nur an den Weichen der Regelspur zu sehen, nein auch bei Schmalspurbahnen kann man diese Weichenlaterne sehen. Zu sehen zum Beispiel auch in Kühlungsborn / Bad Doberan
Eine Laterne inklusive Befestigungssteg kostet 18,50 €  und ist sofort lieferbar.
Ein Satz Laternen = 1x Links und 1x Rechts und 2 x Befestigungssteg = 35,- €
Ein Befestigungssteg separat kostet 2,50 €

       Weichenlaterne Links                                                Befestigungssteg                                         Weichenlaterne Rechts

WLL-Bild
BefestigungsSteg

Video zu Weichenlaterne modern

WLR-Bild
BK-1K-WDE-V3

Neu ist mein 1K-Weichendecoder ohne Signalschalter.
Der BK-WDE-1K-0S beinhaltet nur das Schalten einer Weiche.

Ein Produkt nach Wunsch der Kundschaft.
Er schaltet nur die angeschlossene Weiche und kann auch nicht mehr.
Man spart sich das Verstecken der anderen 3 Kabel des Lichtsignales ein und hat den Vorteil, dass damit keine Kurzschlüsse entstehen.
Auch dieser Decoder ist vergossen und deswegen auch wetterfest.

Die Funktion ist gleich geblieben. Der Decoder wird auf den LGB-12010 oder den
Piko-35271 aufgesteckt und festgeschraubt.
Die Kabel dienen dazu den Decoder direkt mit der Gleisspannung oder Ringleitung mit Strom und Befehlen zu versorgen. Der Decoder kann wie immer auf eine beliebige DCC-Weichenadresse programmiert werden (1 bis 10000)
Programmierung per Knopfdruck am Hauptgleis.
NEU: Das Gehäuse stelle ich selber her.
Maße 38x22x18,5mm LxBxH
Für die Kabel benutze ich Silikonlitzen
Die Auslösestelle zur Programmierung ist an der Oberseite des Gehäuses

Der Decoder kostet 28,- Euro und ist sofort lieferbar

BK-1K-WDE-V2

Der 1-Kanal Weichendecoder in der Version 2 (BK-WDE-1K-mS) schaltet 1 Weiche und ein Blocksignal mit 2 verschiedenen Adressen.

Der Decoder wird auf den LGB-12010 aufgesteckt.
Die Kabel dienen dazu den Decoder direkt mit der Gleisspannung oder Ringleitung mit Strom und Befehlen zu versorgen. Die drei zusätzlichen Kabel ist zum Schalten eines Blocksignales oder zum schalten der Weichenlaterne oder zur optischen Anzeige der Weichenstellung. Beide Ausgänge (Weiche und Signal) können auf gleiche oder verschiedene Weichenadresse programmiert werden.
Programmierung per Knopfdruck am Hauptgleis.
NEU: Das Gehäuse stelle ich selber her. Maße 38x22x18,5mm LxBxH
Für die Kabel benutze ich Silikonkabel.
Die Auslösestelle zur Programmierung ist jetzt an der Oberseite des Gehäuses

Der Decoder kostet 32,- Euro und ist sofort lieferbar

Servo_Weichendecoder_03

Servo-Weichendecoder   BK-SERVO-DEC-01 oder 03

Im Handantrieb habe ich einen Decoder mit Servo eingebaut. Das Servo wird digital angesteuert und schaltet dann langsam die Weiche.
Die Weichenadresse kann jederzeit mit Hilfe eines Magneten geändert werde

Nutzer einer ESU-Zentrale müssen Railcom abschalten, sonst funktionieren Servodecoder nicht

Der Antrieb kostet komplett betriebsbereit mit Anleitung 39,50 Euro

Auslieferungen nach Fertigstellungen

Video Servo-Decoder mit Laterne

Video zum Servo-Weichendecoder

BK-WDE-V4-W2-V

BK-WDE-2K-V
mein 2-Weichen-Decoder geht in die vierte Version und wird immer wieder verbessert.

Was ist anders an dieser Version ?

  • 2 verschieden farbige Schraubklemmen
  • Platine ist vergossen und kann trotzdem repariert werden
  • Aufkleber für Anschlußbelegung
  • Jeder Ausgang kann bis 2A schalten
  • Selbst reparierende Sicherung

Was ist geblieben ?

  • DCC
  • Gehäuse
  • Schraubklemmen
  • für alle 2-adrigen Weichenantriebe, LGB, Piko
  • Bedienungsanleitung liegt bei
  • Bedienungsanleitung kann downgeloaded werden
  • 2 Weichenausgänge
  • Programmierung auf dem Hauptgleis ohne
    CV-Programmierung, nur per Knopfdruck

      
Modellbahn-Karsten
Dorfstrasse 31
29342 Wienhausen OT Oppershausen
Tel.05149 98 78 424
Fax 05149 98 78 423
Öffnungszeiten nach telef. Absprache

                   

Modellbahn-Karsten   Dorfstrasse 31 D-29342 Wienhausen   Tel.05149 / 98 78 424    Office @ Modellbahn-Karsten.de

Modellbauwelten Bispingen
Volldampf_logo_200
Schrankenposten_48
Spur_G_Blog_titelbild5
logo_lgb_freunde_Ith